No items found.
ZURÜCK

Rückblick – Angriff der libyschen Küstenwache auf die Ocean Viking

September 24, 2025

Am 24. August wurde die Ocean Viking während eines Rettungseinsatzes im Mittelmeer gezielt von der libyschen Küstenwache angegriffen.

ZURÜck

Rückblick – Angriff der libyschen Küstenwache auf die Ocean Viking

September 24, 2025

Heimatland

Rettungsdatum

Alter

Am 24.August wurde die Ocean Viking während eines Rettungseinsatzes im Mittelmeer gezielt von der libyschen Küstenwache attackiert. Nach diesem Angriff konnten die 87 Geretteten und die Besatzungsmitglieder schliesslich in Augusta auf Sizilien an Land gehen. Das Schiff und die Crew wurden jedoch mehrere Tage lang vor Anker festgehalten und von dringend benötigter Unterstützung abgeschnitten. Die Rettungseinsätze sind vorübergehend pausiert.

23. August, 2:30 Uhr – Erste Rettung von 47 Menschen

In der Nacht vom 23. auf den 24. August rettete die Ocean Viking 47 Menschen von einem Schlauchboot in Seenot, darunter 9 unbegleitete Minderjährige. Die meisten von ihnen flohen aus dem Sudan.

Die italienischen Behörden wiesen Marina di Carrara als sicheren Hafen zu. Der Hafen liegt mehr als 1’300 Kilometer entfernt und erfordert dreieinhalb Tage Schifffahrt.

24. August, 12:00 Uhr – Zweite Rettung von 40 Menschen

Die OceanViking erhielt eine Meldung über ein weiteres Boot in Seenot. Nach Freigabe durch die zuständigen Behörden führte das Schiff einen zweiten Rettungseinsatz durch und nahm 40 Menschen aus dem Sudan an Bord.

Beide Rettungen fanden in der libyschen Such- und Rettungszone (SAR) statt.

24. August, 15:03 Uhr Ortszeit – Bewaffneter Angriff der libyschen Küstenwache auf die Ocean Viking

Kurz nach der zweiten Rettung erreichte die Ocean Viking die Meldung über ein drittes Boot in Seenot. Das italienische Koordinationszentrum erteilte unserem Team die Erlaubnis, die Fahrt in Richtung des zugewiesenen Hafens zu unterbrechen.

Während der Suche näherte sich ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache und befahl uns – rechtswidrig -, die Zone zu verlassen und Kurs nach Norden zu nehmen. Die Anweisung erfolgte zunächst auf Englisch, dann auf Arabisch, übersetzt durch unseren kulturellen Mediator an Bord. Dieser informierte die Küstenwache anschliessend, dass die Ocean Viking die Zone verlasse.

Ohne jede Vorwarnung oder Ultimatum eröffneten zwei Männer an Bord des Patrouillenboots das Feuer auf unser Schiff und beschossen uns ununterbrochen mindestens zwanzig Minuten lang.

Das Patrouillenboot umkreiste die Ocean Viking und zielte gezielt auf die Besatzung auf der Brücke - dem Bereich, in dem sich Navigation und Steuerung befinden. Die Attacke verursachte Einschüsse in Kopfhöhe, zerstörte mehrere Antennen, zertrümmerte vier Fenster auf der Brücke und beschädigte drei Schnellrettungsboote (RHIBs) sowie weitere Rettungsausrüstung.

Die Teams von SOS MEDITERRANEE und FICR konnten die 87 Geretteten rechtzeitig in Sicherheit bringen und sich schliesslich selbst ins Innere des Schiffs zurückziehen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

--> Zur Pressemitteilung

25. August – Ausschiffung der Geretteten in Augusta, Quarantäne für die Crew an Bord

Vier Tage nach dem Angriff sitzt unsere Besatzung weiterhin auf der Ocean Viking fest. Nach der Ausschiffung der 87 Geretteten in Augusta erhielt das Schiff die Anweisung, vor dem Hafen zu ankern. 34 Personen, darunter 25 Teammitglieder von SOS MEDITERRANEE und dem IFRC sowie 9 Mitglieder der Schiffsbesatzung, sind an Bord blockiert und dürfen weder an Land gehen noch lebensnotwendige Unterstützung erhalten.

Während der Ausschiffung wurde eine gerettete Person von der italienischen Gesundheitsbehörde USMAF in Isolation genommen, nachdem sie positiv auf Tuberkulose getestet worden war. Der Fall war zuvor bereits von den medizinischen Teams an Bord festgestellt und den Behörden für die Weiterbehandlung gemeldet worden. Aufgrund dieses Falls verweigerten die italienischen Gesundheitsbehörden der Ocean Viking die sogenannte „Free Pratique“ – eine notwendige Bescheinigung, die bestätigt, dass ein Schiff frei von ansteckenden Krankheiten ist und der Besatzung das Aussteigen erlaubt.

27. August, 11:19 Uhr – Einschreiten der italienischen Gesundheitsbehörden

Italienisches Gesundheitspersonal kam an Bord, um beider gesamten Besatzung den Mantoux-Test (Tuberkulin-Hauttest) durchzuführen. Die Ergebnisse benötigen 48 bis 72 Stunden und wurden spätestens bis Samstag, 30. August, erwartet.

--> Zur Pressemitteilung

29. August 2025 – Aufhebung der Quarantäne und Ausschiffung der Crew

Nach mehreren Tagen Festsetzung vor dem Hafen von Augusta durfte die Besatzung endlich an Land gehen. Die Gesundheitsbehörden hoben die verhängten Isolationsmassnahmen auf. Die 34 verbliebenen Personen an Bord konnten aussteigen, sich erholen und das Trauma des Angriffs verarbeiten.

5. September 2025 – SOS MEDITERRANEE leitet Strafverfahren ein

SOS MEDITERRANEE hat bei der italienischen Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren eingeleitet. Dies erfolgt im Rahmen einer bereits laufenden Untersuchung zum bewaffneten Angriff auf die Ocean Viking. Es ist der erste Schritt einer Reihe juristischer Massnahmen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die Klage fordert die strafrechtliche Verfolgung der Täter und ihrer Auftraggeber wegen versuchten mehrfachen Mordes, versuchten Schiffsbruchs, Beschädigung eines Schiffs sowie weiterer Straftaten, die die Justizbehörden für anwendbar erachten.

Die Einleitung des Strafverfahrens ist nur der erste Schritt. Weitere rechtliche Schritte auf internationaler Ebene sollen sicherstellen, dass sowohl die Befehlskette der libyschen Küstenwache als auch die Institutionen und Staaten, die sie weiterhin finanzieren, ausrüsten und ausbilden, für ihre Handlungen haftbar gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden

SOSMEDITERRANEE fordert dringend:

  • Eine unabhängige und transparente Untersuchung der Ereignisse und die strafrechtliche Verfolgung der Täter und ihrer Unterstützer.
  • Die Aussetzung sämtlicher finanzieller, materieller und operativer Unterstützung der Europäischen Union und Italiens für die libysche Küstenwache.
  • Die Aufhebung des Abkommens zwischen Italien und Libyen von 2017 sowie die Beendigung des SIBMMIL-Programms.
  • Die Aussetzung und Überprüfung der Anerkennung der libyschen Such- und Rettungszone (SAR) durch die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO), einschliesslich eines Audits im Rahmen des Mitgliedsstaaten-Auditprogramms.
  • Den wirksamen Schutz humanitärer Seenotrettungsorganisationen, einschliesslich der Beendigung ihrer Kriminalisierung und administrativen Behinderungen.

Nun gilt es, die Schäden zu erfassen, Reparaturen vorzunehmen, die Voraussetzungen für eine sichere Rückkehr zu prüfen, die Verantwortlichen für den Angriff juristisch zu verfolgen und Europa dazu aufzufordern, humanitäre Einsatzkräfte wirksam zu schützen.

Ein offener Brief an die EU-Kommission (auf Englisch): An open letter to the EU Commission - SOS MEDITERRANEE

Foto-Credits: Max Cavallari / SOS MEDITERRANEE

News

News
25.9.2025

Concert de soutien à l’Alhambra

Le 25 septembre 2025, lors d’un concert unique donné à l’Alhambra de Genève, Aliose, Stéphane et Marie Jay s’uniront pour le sauvetage en mer.
Menschen berichten
24.9.2025

Menes: "Ich wünsche mir nur, dass ich meine Herzkrankheit behandeln lassen kann, damit ich mein jüngstes Kind sehen kann..."

Menes*, 40 Jahre alt, wurde am 30. Oktober 2024 zusammen mit 24 weiteren Menschen vom Team der Ocean Viking aus einem Holzboot in Seenot gerettet.
News
25.8.2025

Einsatzbericht 16/25 - 87 Menschen von der Ocean Viking gerettet

Das Team der Ocean Viking rettete insgesamt 87 Menschen in zwei Rettungseinsätzen.

BLEIB INFORMIERT

Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!

Mit dem Klick auf Abonnieren bestätigst Du, dass Du unseren Datenschutzerklärung zustimmst.
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Wir freuen uns darauf, Dich mit unseren Neuigkeiten und Updates zu versorgen.
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Diese Website verwendet essentielle Cookies und externe Dienste, um ihren ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Tracking-Cookies, um zu verstehen, wie Sie mit ihr interagieren. Siehe unsere Datenschutzerklärung.